DAS BERUFSBILD PHYSICIAN ASSOCIATE (PA) IST IN DER SCHWEIZ EIN NEUER BERUFSZWEIG IM MEDIZINISCHEN DIENST.
In der neuen Funktion als «Klinische Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist» übernehmen erfahrene Gesundheitsfachpersonen im ärztlichen Auftrag medizinische Aufgaben. Die neue Funktion stellt für klinisch-medizinisch interessierte Pflegende eine attraktive berufliche Weiterentwicklung dar und ist bei zunehmendem Mangel an Ärzten und Fachkräften, kombiniert mit regulierten Arbeitszeiten und ökonomischen Herausforderungen, ein echter Lösungsansatz. Diese Rolle wird in gewissen Institutionen und im Ausland auch als «Physician Associate» bezeichnet.
Die erfahrenen Gesundheitsfachpersonen erwerben in der Praxis sowie in Aus- und Weiterbildungen breitgefächerte medizinische Kenntnisse, die eine völlig neue Perspektive der Delegierbarkeit ärztlicher Aufgaben eröffnen. Das neue Berufsbild leistet somit einen wichtigen Beitrag, um die medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
In den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, China und Südafrika wurde das Berufsbild bereits erfolgreich in das Gesundheitswesen integriert. Auch in Europa leistet das neue Tätigkeitsfeld inzwischen einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung.
News
Symposium Physician Associates
Das Symposium «Physician Associates / Klinische Fachspezialisten» widmet sich dem Thema Entwicklungsstand und Praxismodelle in der interprofessionellen Versorgung.
Es findet am 24. Juni von 15:00 bis 19:00 Uhr statt.
MEDIZINISCHE
AUFGABE
KOMPETNT
ÜBERNEHMEN
Die Berufsbilder im Gesundheitswesen sind im Wandel. Spezifisch ausgebildete medizinische Fachleute übernehmen heute immer mehr medizinisch-ärztliche Aufgaben. Gleichzeitig entwickelt sich eine intensivere klinische Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen.
Berufsbild
MEDIZINISCHE
AUFGABEN
KOMPETENT
ÜBERNEHMEN
Die Berufsbilder im Gesundheitswesen sind im Wandel. Spezifisch ausgebildete medizinische Fachleute übernehmen heute immer mehr medizinisch-ärztliche Aufgaben. Gleichzeitig entwickelt sich eine intensivere klinische Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen.
In der Schweiz entwickelt sich die Funktion der Klinischen Fachspezialisten unter verschiedenen Bezeichnungen und an verschiedenen Orten. Dabei werden delegierte klinisch-medizinische Aufgaben übernommen. Der MAS Physician Associate Skills der ZHAW bereitet ausgebildete Gesundheitsfachpersonen aufbauend auf einem Bachelorabschluss berufsbegleitend optimal auf diese neue Rolle im Gesundheitswesen vor.
Teile der Weiterbildung der ZHAW eignen sich auch für Ärztinnen und Ärzte, die Praxisthemen vertiefen möchten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MAS vertiefen sich in klinisch-medizinische Themen. Kombiniert mit praktischer Erfahrung, bauen sie so ihre Expertise in einem interdisziplinären Kontext auf. Sie lernen, ihre Aufgaben im medizinisch-klinischen Bereich, im Informationsmanagement und in der Koordination kompetent wahrzunehmen. Zudem werden im Lehrgang klinisch relevante betriebswirtschaftliche Themen sowie Aspekte der Kommunikation und Dokumentation gefestigt.
Physician Associate im internationalen Kontext
Im angloamerikanischen Sprachraum ist die Funktion «Physician Associate» seit den 1960er-Jahren, in mehreren EU-Ländern seit etwa zehn Jahren ein etablierter medizinischer Fachberuf. In Deutschland setzt sich diese Berufsausbildung auf Fachhochschulniveau zunehmend durch. Physician Associates sind in der Regel dem ärztlichen Dienst zugeordnet. Besonders geschätzt werden auch die koordinativen Tätigkeiten. Dank der neuen Funktion wird die Ärzteschaft entlastet und kann sich so auf die Kerngeschäfte fokussieren. Mit einem gezielten Einsatz wird auch ein Mehrwert für die Ärzteausbildung und die Klinikprozesse geschaffen. Für Pflegende mit grossem klinisch-medizinischen Interesse entsteht zudem eine interessante berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeit, welche auch das Interesse an Pflegeberufen verstärken wird
Starker Partner
Die Inhalte des Lehrgangs wurden von der ZHAW gemeinsam mit dem Kantonsspital Winterthur erarbeitet und werden laufend optimiert.
Auch die Ärztegesellschaft FMH unterstützt die Funktion.
Eindrücke aus dem Berufsalltag
Lebensläufe
Dominique B.
Eigentlich hab ich früher nie daran gedacht, Pflegefachfrau zu werden. Während der Fachmittelschule habe ich aber bei einer Reinigungsfirma im Spital gearbeitet und miterlebt, wie Pflegefachpersonen engagiert und mit hoher Fachkompetenz die Patientenversorgung meisterten. So entschied ich mich 2008 die höhere Fachschule zu besuchen um Pflegefachfrau zu werden. Ein Jahr nach Abschluss besuchte ich berufsbegleitend den Bachelorstudiengang für Pflege. Während dessen konnte ich die Zusatzfunktion als Fachverantwortliche wahrnehmen. Seit 2015 bin ich als klinische Fachspezialistin tätig und absolviere den Master of Science in Nursing in Bern. Dank den vielen Möglichkeiten an Tätigkeitsfeldern und Weiterbildungen, passt nichts besser zu mir. Dieses Berufsfeld strebt nach Veränderung und Entwicklung. So wie ich.
Florian B.
Nach meiner Ausbildung zum Dipl. Pflegefachmann HF absolvierte ich das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Science in Pflege. Nach dem Abschluss bekam dich die Möglichkeit, als klinischer Fachspezialist im Bereich Orthopädie/Traumatologie tätig zu sein und so beim Aufbau der neuen Funktion mitzuwirken. Mein Alltag ist ein spannendes Lösen von Aufgaben. Dabei fließen meine pflegerische Erfahrungen mit ein. Zudem bewege ich mich in einem interdisziplinären Feld in welchem ich gefordert werde und beim Entwickeln des Berufsbilds Einfluss habe. Die klinischen Fachspezialisten sind eine Möglichkeit die Grenzen zwischen der Pflege und der Ärzteschaft aufzubrechen.
Isabelle M.
In diesem Beruf ist mir das Vertrauen, welches mir entgegengebracht wird sehr wichtig. Ich schätze es sehr, mit erweiterten klinischen Aufgaben und Kompetenzen zu arbeiten. Ich freue mich über die Zusammenarbeit mit den Ärzten, das mir entgegengebrachte Vertrauen und die Dankbarkeit der Ärzte und Pflege, wenn die Abteilung gut läuft. Ich fühle mich von allen Hierarchiestufen im Spital akzeptiert. Eine Bereicherung ist der fliessende Übergang zwischen Pflege und Ärzten. Es wird nicht mehr strikt unterschieden, wer zu welcher Berufsgruppe gehört. Wichtig ist, dass man sich zeitnah um die Bedürfnisse des Patienten kümmern kann. Ich denke, dass dieses Berufsbild Zukunft hat. Allerdings braucht es dafür sehr viel persönliches Engagement. Es ist sicher ein falscher Anreiz diese Funktion ausüben zu wollen, um nicht mehr im Schichtdienst arbeiten zu müssen. Die Übernahme von viel Verantwortung und 100% Zuverlässigkeit sind unabdingbar.
MAS Physician Associate Skills
Im Master of Advanced Studies ZFH MAS in Physician Associate Skills fördern Sie Ihre klinisch-medizinischen wie auch kommunikativen und organisatorischen Kompetenzen. Sie lernen die Ärzteschaft einerseits in Standardaufgaben zu unterstützen und andererseits die Standards für Routineeingriffe und für Patientenprozesse zu optimieren. Neben der Gewährleistung von personeller und fachlicher Kontinuität sind PAs auch kompetente Ansprechpersonen für die spitalinternen und -externen Anspruchspartner.
Ziele
Als Absolventin oder Absolvent
-
übernehmen Sie im Stations- oder Praxisalltag delegiert ärztliche Aufgaben gemäss EPA*s d.h. Sie sammeln und interpretieren Patienteninformationen, treffen und ordnen geeignete klinische Entscheidungen in Ihrem Fachgebiet an, überprüfen diese regelmässig und holen sich bei Bedarf Unterstützung
-
engagieren Sie sich für eine effektive mündliche, schriftliche und elektronische Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie anderen Fachleuten und Berufsgruppen
-
arbeiten Sie effizient interprofessionell und interdisziplinär zusammen, um eine optimale Patientenbehandlung und -schulung zu gewährleisten
-
arbeiten Sie konstruktiv mit den unterschiedlichen Stakeholdern im Gesundheitswesen zusammen und bauen Netzwerke auf
-
erkennen und fördern Sie die Bedeutung der öffentlichen Gesundheit und der Gesundheitsförderung für den einzelnen Patienten, für Gruppen von Patienten und für die Gesellschaft
-
halten Sie sich auf dem Laufenden über die Entwicklungen der Medizin in Ihrem Bereich und erwerben ein kritisches Bewusstsein für die mit dem Fortschritt der Medizin verbundenen sozialen und ethischen Fragen
* EPA Entrustable Professional Activities gemäss PROFILES 2017, http://www.profilesmed.ch, der Lehrgang wird auch von der Schweizerischen Ärztegesellschaft FMH unterstützt.
Der MAS gliedert sich in drei CAS (Certificate of Advanced Studies) und einer Masterarbeit. Insgesamt werden 60 ECTS Punkte (European Credit Transfer System) erworben, 1 ECTS umfasst 25-30 Arbeitsstunden.

CAS I Basic
Im CAS 1 Klinische Fachspezialistin /klinischer Fachspezialist Basic repetieren und vertiefen Sie anhand von konkreten Fällen in einzelnen Disziplinen ihr klinisch-medizinisches Wissen und Können. Sie üben sich in der ärztlichen Gesprächsführung und befassen sich mit betrieblichen, organisatorischen und finanziellen Aspekten der neuen Rolle.
Das CAS Klinisch Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist (15 ECTS-Punkte) gliedert sich in drei Module. Die Themen aus Modul I werden mit der Lernform Flipped classroom vermittelt und lassen sich auch einzeln buchen.
Modul I
Medizinische Grundlagen
Inhalte:
-
Labordiagnostik basic
-
Bildgebende Diagnostik basic
-
Pharmakologie basic
-
Kardiologie basic
-
Pneumologie
-
Kritische Situationen, Notfallsituationen
-
Schmerzmanagement
Änderungen vorbehalten
Modul II
Information - Kommunikation - Koordination
"vom Eintritt bis zum Austritt"
Inhalte:
Gespräche: Assessment, Aufklärung, Informationen vermitteln, Entscheidungsfindung, Visite, schlechte Nachrichten überbringen, mit starken Emotionen umgehen, Austritt
Psychiatrische Krankheiten in der medizinischen Grundversorgung, verbale Deeskalation
Präsentationstechnik, Auftrittskompetenz, Diskussionsthechnik
Situationstraining mit Schauspielern
alternativ kann das Modul
Vertiefung Onkologie für Klinische FachspezialistInnen besucht werden
Modul III
Betriebliche und wirtschaftliche Aspekte - Organisation - Administration
Inhalte:
-
Organisation des Gesundheitswesens
-
Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte
-
Finanzen, Tarife, Garanten, Abrechnung
-
Dokumentation und Berichterstattung
-
Qualitätsmanagement
-
Projektmanagement
-
Berufsbild, Rolle, Kompetenzen, Stellenbeschriebung
-
Forschung zu Physician Associate
-
Ethik
-
Vertretung des Berufes im Gesundheitswesen und in der Öffentlichkeit
CAS 2 Advanced
Im CAS 2 Klinische Fachspezialistin /klinischer Fachspezialist Advanced vertiefen Sie sich weiter in medizinische Themen und üben sich im klinischen Assessment, der körperlichen Untersuchung, sowie der Diagnoseerstellung und der Behandlungsplanung. Ausserdem verschaffen Sie sich einen Überblick über das aktuelle Geschehen im Gesundheitswesen in der Schweiz.
Das CAS Klinisch Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist Advanced (15 ECTS-Punkte) gliedert sich in drei Module.
Modul I
Medizinische Grundlagen
Inhalte:
-
Bildgebende Diagnostik Advanced
-
Pharmakologie Advanced
-
Nephrologie
-
Infektiologie, Mikrobiologie
-
Dermatologie
-
Wundmanagement
-
Orthopädie/Traumatologie
Änderungen vorbehalten
Modul II
Anamnese - Untersuchung - Beurteilung - Procedere
Inhalte:
-
Körperstatus (Hausarztstatus) - Untersuchung von Kopf bis Fuss
-
Neurologischer Status
-
Herz- Gefässstatus
-
Muskuloskelettaler Status
-
Respiratorischer Status
-
Abdomineller Status
-
Praktische Prüfung
Modul III
Gesundheitswesen Schweiz
Inhalte:
-
Gesundheitspolitische Strategie 2020-2030
-
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
-
Gesundheitsökonomie und Health Technology
-
Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen
-
Akteure im Gesundheitswesen
-
Tarife und die Abbildung von Leistungen der Gesundheitsfachpersonen
CAS 3 Proficient
Im CAS 3 Klinische Fachspezialistin Proficient üben Sie sich in der Differentialdiagnostik anhand von komplexen Fällen im Austausch mit Fachexperten und vertiefen Ihre kommunikativen Kompetenzen anhand einer persönlichen Analyse mit Wahlmodulen. Ausserdem erwerben Sie sich die Grundlagen für das Erstellen der Masterarbeit.
Das CAS Klinisch Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist (15 ECTS-Punkte) gliedert sich in drei Module.
Modul I
Klinisch-medizinische Kompetenzen Proficient
Modul II
Kommunikation - Beratung
Modul III
3a Gesundheitswissenschaften
oder 3b Projekt- und Qualitätsmanagement
Inhalte
-
Bildgebende Diagnostik Proficient
-
Pharmakologie Proficient
-
Differentialdiagnostik und klinische Fälle
-
Differentialdiagnostik Schwerpunkt Labor
-
Endokrinologie
-
Gynäkologie
-
EKG Interpretation
-
Urologie
Änderungen vorbehalten
Inhalte
Aufgrund einer individuellen Analyse können nach Absprache mit der MAS Leitung Wahlmodule ausgewählt werden, wie z.B.
-
motivierende Gesprächsführung
-
Beratung und Shared Decision Making
-
Patient Education
-
Empowerment und Ressourcenorientierung
-
Dolmetschen in medizinischen Gesprächen
-
Kommunikation - Begegnung auf Augenhöhe
-
Kommunikation und Bewältigungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen
Inhalte
3a In diesem interprofessionell angebotenen Weiterbildungskurs erlangen Sie Kenntnisse zu den gängigen Methoden der Gesundheitswissenschaften
3b Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um ein Praxisentwicklungsprojekt zielführend zu initiieren und umzusetzen.
Mastermodul - Masterarbeit
3a Forschungsarbeit
Für die Masterarbeit kommen systematische Reviews, Datensammlungen von Patientinnen und Patienten wie z.B. Reliabilitätsstudien, Validitätsstudien, Case Controls oder Case Series in Frage. Die Masterarbeit kann auch in Publikationsform abgegeben werden. Die Studierenden werden während der Masterarbeit durch eine betreuende Mentorin oder einen betreuenden Mentoren begleitet.
Inhalte
-
Disposition der Masterarbeit
-
methodisches Vorgehen
-
wissenschaftliches Schreiben (Schreibworkshop) und Referenzieren
-
Erstellung der Masterarbeit
-
Präsentation der Masterarbeit
3b Projektarbeit
Mit dem Mastermodul schliessen Sie den Master of Advanced Studies in Ihrer gewählten Fachrichtung ab. Ausgehend von einer aktuellen Fragestellung aus Ihrer Praxis führen Sie ein evidenzbasiertes, emanzipatorisches, partizipatives Qualitätsverbesserungsprojekt durch. Dies beinhaltet die Initiierung, Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion des Projektes. Das Projekt wird in Absprache mit Ihrem Unternehmen oder einem Auftraggeber bzw. einer Auftraggeberin geplant und durchgeführt. Mit der schriftlichen Masterarbeit dokumentieren Sie abschliessend das Projekt.
Inhalte
-
Masterarbeit
-
Projektberatung durch ein individuelles Mentoring
-
Aktionslernen in Gruppen
-
Präsentation Masterarbeit
Facts and Figures MAS
Zielgruppen und Voraussetzungen
Der MAS richtet sich ans ausgebildete Gesundheitsfachpersonen auf Bachelorniveau mit mindestens zwei Jahren klinischer Berufserfahrung
Arbeitsaufwand
Der Präsenzunterricht wird in Tages- und Zweitagesblöcken, verteilt über 3 - 6 Jahre angeboten.
Kosten
-
BSc in einem Gesundheitsberuf oder Medizinstudium
-
Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Intensiv-, Notfall- oder Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung
-
Gesundheitfachpersonen HF mit Auflagen
(Zusatzvoraussetzung: mindestens 1 Modul Clinical Assessment - Körperliche Untersuchung und Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen -
eine ca. 50% Anstellung als Klinische Fachspezialistin/klinischer Fachspezialist ab CAS 2
-
Pro Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von 150 Stunden (davon ca. 1/3 Präsenzunterricht) zu rechnen
-
Der Arbeitsaufwand für den gesamten MAS inklusive Masterarbeit beträgt 1800 Stunden
-
Die Module sowie ausgewählte Themen aus verschiedenen Modulen können auch einzeln besucht werden.
-
Der MAS muss innerhalb von sechs Jahren abgeschlossen werden.
Die Kosten für den MAS PA Skills variieren je nach Wahl der Wahlpflichtmodule zwischen CHF 22'000 bis 25'0000.
Mehr Informationen zu den Weiterbildungen
Downloads and Links
Presseunterlagen
Artikel „Neuer Beruf: Sie vermitteln zwischen Pflege und Ärzten“ – Luzerner Zeitung
Artikel Physician Associates in der Chirurgie Unfallchirurgie 2018.pdf
Artikel Clinical Nurse 37 Grad September 2015.pdf
Artikel Clinical Nurse Swiss Knife 2015.pdf
Artikel Competence Klinische Assistent 2015.pdf
Artikel Vitamin G ZHAW Clinical Nurse 2016.pdf
Die Viertelgöttinnen in Weiss NZZ.pdf
Jetzt übernehmen Pflegefachleute ärztliche Aufgaben.pdf
PA in Das Krankenhaus 5.2016.pdf
Panorama_Physician-Assistant.pdf
Winterthurer zeigen es Bundesbern NZZ.pdf
2020 Hooker Berkowitz - Global Census PAs
Klinische Fachspezialistin – ein neues Berufsbild etabliert sich _ Schulthess Klinik 2020
Arbeitsunterlagen
Aufgabenliste Klinische Fachspezialistin
Factsheet Klinische Fachspezialistin
Kompetenzerteilung Klinische Fachspezialistin
Rechtliche Aspekte Klinische Fachspezialistin Auszug Fragen
Anlässe und Weiterbildungen
12th IAPAE Conference 18.10.2019
CAS_Klinische_Fachspezialistin_16.82018
Symposium Klinische Fachspezialisten 15.9.2017
Unterlagen zum Symposium vom 15.9.2017
Beer Brown Modell KSB 15.9.2017.pdf
Brügger Oekonomie 15.9.2017.pdf
Geissbühler Berner Urotherapie KSW 15.9.2017.pdf
Huber Feusi Zusammenarbeit 15.9.2017.pdf
Jenny Rehabilitation 15.9.2017.pdf
Kieser Delegationsmodell 15.9.2017.pdf
Kothbauer Tautermann 15.9.2017.pdf
Pless Onkologie 15.09.2017.pdf
Schaffert Berufssoziologie 15.9.2017.pdf
Stamm ANNP Southampton 15.09.2017.pdf
Kontakte
Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein
CMO Klinischer Bereich B, KSW
Tel. direkt: 052 266 24 15
Prof. Dr. med. Andreas Gerber-Grote
Direktor des Departements Gesundheit
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Tel. direkt: 058 934 48 20
Markus Wepf
Departementsmanager
Departement Chirurgie
Tel. direkt: 052 266 47 50
Anita Manser Bonnard
Leiterin Weiterbildung IPH
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Tel. direkt: 058 934 64 28